Baufinanzierung – Mehr als nur das eigene Traumhaus

0,00 

Kostenloser Vergleich der Baufinanzierung. Finden Sie einfach und schnell, die optimale Baufinanzierung für Ihre Traumimmobilie und erleben Sie schon heute Ihre Altersvorsorge von morgen. Nutzen Sie unseren Baufinanzierung Online-Rechner für ein inviduelles und persönliches Angebot!

 

Beschreibung

Da die Baufinanzierung ein sehr großes und langfristiges Vorhaben ist, möchten wir Sie hier nicht mit einem einfachen Kreditvergleich allein lassen. In Zusammenarbeit mit finanzen.de können Sie über das untere Formular ein individuelles und kostenloses Angebot für Ihre Baufinanzierung anfordern. Nur so ist es möglich individuell und persönlich auf Ihre Wünsche einzugehen. Nutzen Sie diese einmalige Möglichkeit.

 


 

Viele Menschen träumen vom eigenen Heim und dieser Traum muss kein Traum bleiben. Mit der richtigen Baufinanzierung kann er realisiert werden. Dabei sind allerdings einige Dinge zu beachten, beispielsweise die monatliche Belastbarkeit, die Aufstellung von allen Kosten und die Auswahl der passenden Baufinanzierung. Darunter wird ein langfristiger Kredit bezeichnet. Die folgenden Tipps geben Ihnen nützliche Informationen zur optimalen Baufinanzierung.

 

Wichtige Informationen und Tipps zur Baufinanzierung:

 – Bestandteile einer Baufinanzierung

 – Baufinanzierung mit Anschlussdarlehen – Forward-Darlehen

 – Bauspardarlehen – die beliebte Form der Baufinanzierung

 – Eigenkapital – Ein unverzichtbarer Bestandteil der Baufinanzierung

 – Vergleichen ist sehr wichtig, um bei der Baufinanzierung zu sparen

 – Eine Baufinanzierung für verschiedene Vorhaben

 


Bestandteile einer Baufinanzierung

 

Die Baufinanzierung umfasst alle Finanzierungsarten, die erforderlich sind, um die Kosten für das Bauvorhaben zu decken. Neben dem Darlehen schließt dies ebenso die Vor- und Zwischenfinanzierung mit ein. Die Hauptbestandteile sind die Eigen- und Fremdfinanzierung. Zur Eigenfinanzierung gehört alles, das der Bauherr zur Verfügung stellt, beispielsweise das Guthaben auf der Bank, Festgeld, Grundstücke etc. Der größere Teil wird in der Regel durch Fremdfinanzierung abgedeckt. Dies bedeutet, dass dem Bauherrn Fremdmittel bereitgestellt werden, beispielsweise ein Realkredit. Bei diesem objektgebundenen Darlehen sichert sich die Bank durch das Grundpfandrecht ab.

 

Die Höhe des Darlehensbetrags kann bis zu 60 Prozent des Beleihungswertes betragen. Dieser Wert bezeichnet den vom Kreditinstitut zugesprochenen Wert des Grundstückes. Auch Bauspardarlehen werden sehr häufig für die Baufinanzierung verwendet. Diese werden von Bausparkassen vergeben, die sich gewöhnlich durch ein zweitrangiges Grundpfandrecht absichern. Die Höhe, die hier beliehen werden kann, ist mit 80 Prozent des Beleihungswertes viel höher. Eine Grundvoraussetzung für diese Art der Baufinanzierung ist ein Bausparvertrag. Mit diesem wurde bereits Eigenkapital angespart, das nun für das Bauvorhaben genutzt wird. Jede Kreditform wird in monatlichen Raten zurückgezahlt.


Baufinanzierung mit Anschlussdarlehen – Forward-Darlehen

 

Beim Forward-Darlehen werden für den Anschlussvertrag die aktuellen Zinsen nach der Zinsbindungsfrist festgeschrieben. Der Kreditnehmer kann sich dadurch schon ein bis fünf Jahre vor dem Ablauf der Frist für seine Baufinanzierung günstige Konditionen sichern und für das Restdarlehen die Kosten verringern. Der Betrag des neuen Vertrags entspricht der Restschuld des vorherigen Darlehens zum Auslauftermin, wobei das neue Darlehen nicht sofort ausgezahlt wird, sondern erst zum entsprechenden Termin. Die Bank, bei der das Forward-Darlehen aufgenommen wird, überweist der alten Bank die noch bestehende Restschuld. Der Darlehensnehmer zahlt im Anschluss an den neuen Geldgeber die Raten, die aus Tilgung und Zins bestehen. Für das Einfrieren der jeweiligen Zinsen verlangen die Anbieter meist einen geringen Zinsaufschlag.

 

Hierbei muss berücksichtigt werden, dass bei einem längeren Zeitraum, bis das Darlehen beansprucht wird, auch der Sollzinssatz desto höher ist. Grundsätzlich hilft ein Vergleich der Anbieter, bei der Baufinanzierung bares Geld zu sparen. Dies gilt auch, wenn die Zinsen zukünftig steigen. Die Zinsentwicklung kann natürlich nicht vorhergesagt werden. Daher ist ein gewisses Risiko stets vorhanden. Ein abgeschlossenes Forward-Darlehen muss später auch abgenommen werden, auch wenn die Zinsen zwischenzeitlich gesunken sind und die Baufinanzierung günstiger sein könnte. Einige Kreditinstitute bieten mittlerweile gegen einen entsprechenden Zinsaufschlag auch Anschlussfinanzierungen an, die kurzfristig kündbar sind. Damit kann der Darlehensnehmer bei seiner Baufinanzierung auf ein günstigeres Darlehen umsteigen, um die Kosten der Baufinanzierung zu verringern.


Bauspardarlehen – die beliebte Form der Baufinanzierung

 

Bei einem Bauspardarlehen werden dem Kreditnehmer für seine Baufinanzierung günstige und feste Zinssätze geboten. Diese Form der Baufinanzierung ist gut dafür geeignet, um sich den Traum vom Eigenheim zu verwirklichen. Hier entstehen keine Kosten, die vielleicht im Vorfeld falsch geplant wurden, denn der Darlehensnehmer kann bereits bei Vertragsabschluss die entstehenden Baukosten ganz genau kalkulieren. Das Bauspardarlehen, die beliebte Form der Baufinanzierung, wird aus der Differenz zwischen Bausparsumme und angespartem Guthaben berechnet. Je nach Tarifvariante beträgt das Darlehen üblicherweise etwa 50 bis 60 Prozent der vollständigen Bausparsumme.

 

Auch bei dieser Baufinanzierung erfolgt die Ratenzahlung in festen, im Vorfeld vereinbarten monatlichen Beträgen. Ein weiterer Vorteil ist bei dieser Art Baufinanzierung, dass auch Sonderzahlungen und eine ganzheitliche Tilgung zu jeder Zeit möglich sind. Hier ist allerdings der Verwendungszweck vorgeschrieben, denn das Bauspardarlehen darf nur wohnwirtschaftlich genutzt werden, das heißt, zum Bauen, Kaufen, Erhalten oder Verbessern von Häusern, Wohnungen oder sonstigen Gebäuden, die ebenso Wohnzwecken dienen. Eine weitere Möglichkeit, das Bauspardarlehen zu verwenden, besteht darin, einen Wohnbaukredit bei einer Bank umzuschulden, da die Baufinanzierung bei einem anderen Anbieter vielleicht günstiger wird.

 

Für ein Bauspardarlehen muss zunächst ein Bausparvertrag abgeschlossen und dieser zur Zuteilung gebracht werden, nachdem das erforderliche Guthaben angespart wurde. Bis die erforderliche Bewertungszahl erreicht ist, dauert es übrigens seine Zeit. Wer sofort Finanzierungsbedarf hat, kann diese Art Baufinanzierung nicht nutzen. In diesem Fall kann eine Sofortfinanzierung mit einem so genannten Zinszahlungsdarlehen in Erwägung gezogen werden. Dieser Kredit ist ohne ein vorheriges Ansparen erhältlich. Die Auszahlung der erforderlichen Summe erfolgt sofort.


Eigenkapital – Ein unverzichtbarer Bestandteil der Baufinanzierung

 

Das Eigenkapital bildet den wichtigsten Bestandteil der Baufinanzierung. Hierbei kann es sich um ein Guthaben oder Barvermögen handeln. Auch Lebensversicherungen, die in einer absehbaren Zeit ausgezahlt werden, Geldanlagen in der Form von Fonds, Aktien, Sparbriefen oder Wertpapieren zählen zum Eigenkapital. Es besteht zudem die Möglichkeit, ein unbelastetes Grundstück einzubringen oder Eigenkapital aus einer Schenkung oder geerbtem Geld zu nutzen. Je höher das vorhandene Eigenkapital ist, desto günstiger gestaltet sich die Baufinanzierung, das heißt die Kreditangebote und die Zinsbelastung des Darlehens.

 

Um ein Gespräch hinsichtlich der Finanzierung mit der Bank führen zu können, ist es sehr hilfreich, sich im Vorfeld einen guten Überblick über das Eigenkapital zu verschaffen. Mit dem Eigenkapital kann eine Vollfinanzierung durch Banken umgangen werden. Es ist in der Regel vorteilhaft, bei der Baufinanzierung etwa 20 bis 30 Prozent des Kaufpreises plus Gebühren, die zusätzlich anfallen, beispielsweise für den Notar oder den Eintrag in das Grundbuch, mit dem Eigenkapital abdecken zu können.


Vergleichen ist sehr wichtig, um bei der Baufinanzierung zu sparen

 

Um einen Vergleich der Anbieter kommt der Darlehensnehmer bei seiner Baufinanzierung nicht herum, denn alle Kreditinstitute, auf die zurückgegriffen werden kann, bieten unterschiedliche Konditionen bzw. Rahmenbedingungen an. Die Konditionen des Darlehens werden bei der Baufinanzierung in der Regel am Risiko des Antragstellers bemessen, das von der Bonität abhängig ist. Bauherren sollten keinesfalls voreilig handeln und den erstbesten Anbieter der Baufinanzierung wählen.

 

Vor dem Abschluss der Baufinanzierung ist der Vergleich unbedingt empfehlenswert, da die Unterschiede zwischen den Kreditgebern erheblich sein können. Wer die zahlreichen Angebote gründlich vergleicht, kann bei der Baufinanzierung sehr viel Geld sparen. Es ist empfehlenswert, dass sich Bauherren ein Finanzierungsangebot von verschiedenen Kreditinstituten zukommen lassen. Im Anschluss können die Angebote gegenüber gestellt und miteinander verglichen werden. Nur auf diese Weise ist es möglich, den besten und günstigsten Anbieter für die eigene Baufinanzierung zu wählen, der den eigenen Vorstellungen entspricht.

 

Viele Faktoren spielen hier eine wichtige Rolle. Die Zinsbindung muss beispielsweise auf die persönliche Situation zugeschnitten sein. Aufgrund der Zinsentwicklung wird bei der Baufinanzierung eine lange Zinsbindung empfohlen. Des Weiteren wird angeraten, ein flexibles Baudarlehen abzuschließen, welches die Möglichkeit einer Sondertilgung einräumt. Alle diese Bedingungen muss der Darlehensnehmer vor dem Abschluss der Baufinanzierung beim Kreditinstitut erfragen. Auch ratsam ist es, die regionalen und überregionalen Angebote miteinander zu vergleichen.


Eine Baufinanzierung für verschiedene Vorhaben:

 

 – Haus- oder Wohnungskauf

 – Neubau eines Einfamilien- oder Mehrfamilienhauses

 – Kauf eines Grundstücks

 – Umschuldung eines bestehenden Kredites

 – Ersteigerung

 

Wichtige Tipps zur Baufinanzierung: Das eigene Haus oder die eigene Wohnung ist der Traum von vielen. Mittlerweile ist die Investitionen in das eigene Heim aber nicht nur ein Traum, sondern eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahmen. Nur durch das eigene Zuhause braucht man sich im Alter keine Gedanken mehr über Mietzahlungen oder steigende Wohnkosten zu machen.

 

Eine Baufinanzierung sollte sehr genau geplant werden. Dieses Darlehen läuft nicht nur über einen sehr langen Zeitraum, sondern auch die Darlehenssummen sind sehr hoch. Durch die langen Zeitraum ist es sinnvoll nicht nur auf die günstigeren Zinsen zu schauen, es sollte auch auf eine flexible Gestaltung des Kreditvertrages geachtet werden.

Viele können staatliche Fördermittel zur Finanzierung Ihres Bauvorhabens oder Kaufes einsetzen. Prüfen Sie darüber hinaus, wie viel Eigenkapital sie für das Darlehen aufbringen können. Je höher ihr Eigenkapital ausfällt desto günstiger wird Ihre Baufinanzierung. Dies nicht nur im Bezug auf die Kreditsumme, sondern auch auf die Laufzeit und die Zinshöhe.

 

Bei vielen Baufinanzierungen kann auch eine Sondertilgung vereinbart werden. Sollten Sie unerwartet zu sehr viel Geld kommen, können Sie so Ihre Baufinanzierung vorzeitig tilgen, ohne erhebliche Gebühren dafür zu zahlen.

 

Kalkulieren Sie die monatlichen Raten nicht zu eng. Wenn die Zinsbindung der Bank endet, kann diese in einem gewissen Rahmen die Zinsen neu bestimmen. Werden diese dann erhöht, könnte es mit den weiteren monatlichen Raten Probleme geben.

 

Zu ihrer Berechnung sollten Sie noch beachten, dass Sie zwar im eigenen Heim keine Miete mehr bezahlt, aber dafür andere Kosten auf Sie zukommen können. Daher sollte nicht alleine die Miete als Rate für die Rückzahlung beachtet werden.

Rechner Baufinanzierung von Finanzen.de

Zusätzliche Informationen

Partner

Finanzen.de

Angebot

unverbindlich

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Baufinanzierung – Mehr als nur das eigene Traumhaus“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner